MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion 1620 –1820
Weitere Werke des autors: The Myth of Arab Piracy in the Gulf (1986) The Fragmentation of the Omani Empire (1989) The British Occupation of Aden (1990) Meine frühen Lebensjahre (2011) Stürmische Zeiten (2012) Die Jahre der Konsolidierung (2013) Kultur, Bildung und Wandel (2014) Unter der Flagge der Besatzer (2015) Sharjah – Die Geschichte einer Stadt (2016)
MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion 1620 –1820 sultan bin Muhammad al-Qasimi Übersetzt von stefanie kuballa-cottone Georg olms Verlag hildesheim · Zürich · new York 2017
für meine kinder das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen systemen. Bibliografische informationen der deutschen nationalbibliothek die deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese publikation in der deutschen nationalbiografie; detaillierte bibliografische daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar die englische originalausgabe erschien 1999 unter dem titel »power struggles and trade in the Gulf 1620-1820 « bei forest row, exeter university press. copyright © 1999 sultan bin Muhammad al-Qasimi Georg olms Verlag aG, hildesheim 2017 www.olms.de printed in Germany Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem papier Übersetzt von stefanie kuballa-cottone redaktion: Beate Bücheleres-rieppel satz: satzstudio Winkens, Wegberg umschlaggestaltung: anna Braungart herstellung: hubert & co, Göttingen isBn 978-3-487-08600-2
inhalt tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Xi anmerkung zur transliteration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Xiii Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XiV karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV einleitunG die Ziele dieser untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXiii die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXV themenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXViii der allgemeine kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXiX die Gründung englischer und niederländischer handelsniederlassungen am persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXiX die rivalität zwischen england und den niederlanden . . . . . Xl im Buch vorkommende Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Xlii lokale Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Xlii europäisches Münzgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XliV kapitel 1: die historische GeoGrafie des persischen Golfes 1.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Bezeichnungen für den persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Vermessungen des persischen Golfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 topografie der umgebung, küsten, Meerestiefe, inseln und sandbänke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 die arabische küste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2 die persische küste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.1 temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4.2 humidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4.3 niederschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 V
1.5 Winde, Meeresströmungen und Gezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5.1 Winde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5.2 Meeresströmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5.3 Gezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.6 die auswirkungen der Geografie und Meteorologie auf die schifffahrt im persischen Golf und an seinen küsten . . . . . . . . . . 11 1.7 die Vorzüge der route durch den persischen Golf im Vergleich zum roten Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.8 hafenstädte am persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8.1 Vorislamische siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8.2 islamische siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.9 handel am persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9.1 allgemeiner handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9.2 perlenfischerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.10 die ankunft der europäer am persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . 17 1.10.1 die portugiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.10.2 die engländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.10.3 die niederländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.11 der niedergang von hormuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.11.1 der konflikt zwischen portugiesen und engländern . . . . . 19 1.11.2 engländer und perser besetzen hormuz . . . . . . . . . . . . . . 20 kapitel 2: Bandar aBBas (1623–1763) 2.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1 Geografische Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2 die Gründung europäischer faktoreien in Bandar abbas . . . . . . . 25 2.2.1 die Gründung der englischen faktorei . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.2 die Gründung der niederländischen faktorei . . . . . . . . . . 26 2.2.3 die Gründung der französischen faktorei . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Bandar abbas in friedenszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3.1 phase i (1623–1630) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.2 phase ii (1630–1657) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.3.3 phase iii (1657–1698) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.4 phase iV (1698–1708) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.5 phase V (1708–1736) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.6 phase Vi (1736–1747) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.4 der kampf um die Macht (1746–1763) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.4.1 der Beginn der aufstände, 1746 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4.1.1 aufstand in sistan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 inhalt Vi
2.4.1.2 aufstand im »heißen land« . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4.1.3 aufstand in kerman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.1.4 aufstand an der persischen küste . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.1.5 aufstand im oman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4.2 der tod des nadir shah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4.3 kampf um den thron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4.3.1 ʻali Quli khan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4.3.2 ibrahim Mirza khan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.4.3.3 shahrukh Mirza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.4.4 kampf um die oberherrschaft in persien . . . . . . . . . . . . . . 45 2.5 der französische Überfall auf die englische faktorei . . . . . . . . . . 47 2.6 »aufruhr« im umkreis von Bandar abbas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.6.1 Mullah ʻali shah, nasir khan, die araber und die engländer, 1750–1763 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.7 die schließung der niederländischen faktorei . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.8 die schließung der englischen faktorei in Bandar abbas . . . . . . . 60 2.8.1 abzug nach Bahrain, 1750 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.8.2 abzug nach Qishim, hormuz oder Bahrain, 1751 . . . . . . . 63 2.8.3 abzug nach Qishim oder hengam, 1752 . . . . . . . . . . . . . . 65 2.8.4 abzug nach hormuz, 1760 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.8.5 Verlegung der niederlassung an einen beliebigen sicheren ort, 1761 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.8.6 probelauf für Bushehr als neue handelsniederlassung, 1762 67 2.9 die rezession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.10 faktoren, die den rückzug aus Bandar abbas beeinflussten . . . . . 72 kapitel 3: Bandar riG und die insel khark (1753–1766) 3.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.1 Geografische Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.2 die niederländische handelsniederlassung auf der insel khark . . . 82 3.3 aufruhr in Bandar rig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.4 die englische niederlassung in Bandar rig . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.5 die aktivitäten der niederländer auf khark . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.6 die schließung der englischen handelsniederlassung in Bandar rig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.7 die Belagerung von Bandar rig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.8 das ende der niederländischen handelsniederlassung auf khark . . 105 3.9 schlussfolgerungen zur Beendigung der handelstätigkeit in Bandar rig und auf khark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 inhalt Vii
kapitel 4: Bushehr in aufruhr (1762–1769) 4.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.1 Geografische Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.2 die englische handelsniederlassung in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . 118 4.3 die neutralität der engländer während des »aufruhrs« . . . . . . . . 123 4.4 der niedergang des handels in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.5 karim khans »abneigung« gegen die engländer . . . . . . . . . . . . . 135 4.6 der feldzug gegen hormuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.7 der feldzug gegen khark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.8 die Vertreibung Mir Muhannas von der insel khark . . . . . . . . . . 155 4.9 die schließung der englischen handelsniederlassung in Bushehr . 161 4.10 faktoren, die den rückzug aus Bushehr beeinflusst haben . . . . . . 164 kapitel 5: Bushehrs WeG ZuM frieden (1769–1820) 5.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1 die engländer und die insel khark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.2 die haltung der perser gegenüber den engländern . . . . . . . . . . . 175 5.2.1 Verhandlungen über die Wiedereröffnung der niederlassung in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 5.2.2 persische piraterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5.2.3 persische erpressungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.2.4 die freilassung der europäer aus persischer Gefangenschaft 189 5.3 die Wiedereröffnung der niederlassung in Bushehr . . . . . . . . . . . 192 5.4 karim khans letzte anstrengungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 5.5 der handel in Bushehr von der Wiedereröffnung der handelsniederlassung bis zum tode karim khans (1775–1779) . . . . . . . . 197 5.6 der niedergang der Zand-dynastie, 1779–1794 . . . . . . . . . . . . . . 198 5.7 der handel zwischen karim khans tod (1779) und dem ende der Zand-dynastie (1795) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.8 die etablierung der Qadjaren-dynastie, 1795–1799 . . . . . . . . . . . 203 5.8.1 der handel in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 5.8.2 der handel in Basra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.8.3 der handel am persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5.9 Wertzuwachs des englischen handels mit Bushehr, 1800–1820 . . . 207 5.9.1 die Gesandtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.9.2 Maßnahmen zur Belebung des handels . . . . . . . . . . . . . . . 209 5.10 der handel in Bushehr in friedenszeiten, 1800–1820 . . . . . . . . . 210 Viii inhalt
5.10.1 importe aus indien nach Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.10.2 exporte nach indien aus Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.10.3 der handelsverkehr der faktorei in Bushehr . . . . . . . . . . 210 5.10.4 der handel der Britischen ostindien-kompanie mit dem persischen Golf, 1800–1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.11 politische faktoren, die den handel in Bushehr beeinflusst haben 215 kapitel 6: schlussBeMerkunG 6.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 6.1 der rückzug der engländer aus Bandar abbas, 1763 . . . . . . . . . . 218 6.2 die schließung der englischen niederlassung in Bandar rig, 1756 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 6.3 die schließung der niederländischen niederlassung auf der insel khark, 1766 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 6.4 die schließung der englischen niederlassung in Bushehr, 1769 . . 221 6.5 fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 fußnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 auswahlbibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 iX inhalt
taBellen 1.1 Beschäftigte und Boote in der perlenfischerei, anfang des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 handel der niederlande mit persien 1680–1682 (in Gulden) . . . . 36 2.2 ausgaben der englischen handelsniederlassung in Bandar abbas, 1755–1760 (in shahi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1 Verluste beim Wasserholen auf der insel khark . . . . . . . . . . . . . 154 4.2 Bilanzaufstellung für den handel in Bushehr, Juli 1767–dezember 1768 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5.1 auf khark vorgefundener Besitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5.2 der handel in Bushehr im Jahr 1776 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5.3 Broadcloth-importe nach Basra und Bushehr im Jahr 1777 . . . . 198 5.4 aufstellung der Waren, die von Bombay nach Bushehr exportiert wurden, 1787–1792 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.5 Wolle aus kerman, die von Bushehr nach Bombay exportiert wurde, 1790–1795 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.6 aufstellung der Waren, die von Bombay nach Basra exportiert wurden, 1787–1792 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 5.7 kostenrechnung für europäisches kupfer, 1791–1796 . . . . . . . . . 204 5.8 importe und Verkäufe von europäischem kupfer, 1791–1796 . . . 205 5.9 preisgestaltung von kupfer aus Basra, 1791–1796 . . . . . . . . . . . . 205 5.10 handel der Britischen ostindien-kompanie zwischen surat und dem persischen Golf, 1794–1799 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5.11 handel einheimischer kaufleute zwischen surat und dem persischen Golf, 1794–1799 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5.12 Von Bushehr bestellte tuchware, 1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.13 schätzung der in Bushehr benötigten Waren, 1801–1804 . . . . . . 211 5.14 rechenschaftsbericht der faktorei in Bushehr – sollseite . . . . . . 211 5.15 rechenschaftsbericht der faktorei in Bushehr – habenseite . . . . 211 5.16 Warenpreise auf dem Markt von Bushehr, 1821 . . . . . . . . . . . . . 213 5.17 preise von marktfähigen produkten in Bushehr, 1812 . . . . . . . . 213 5.18 exportwerte der Britischen ostindien-kompanie am persischen Golf, 1801–1811 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 X
VorWort Zwischen dem tod von nadir shah 1747 und der Gründung der dynastie der Qadjaren 1795 herrschte in persien die Zand-dynastie. in diesen 48 Jahren war der handel in der Golfregion rückläufig, und europäische niederlassungen schlossen in zahlreichen hafenstädten ihre tore. die erklärungen, die historiker bislang für diesen niedergang gefunden haben, waren vielfältig, aber weder stichhaltig noch plausibel. dieses Buch unternimmt daher den Versuch, unter ausgiebiger Zuhilfenahme von primärquellen eine begründete, nachvollziehbare und den Gesetzen der logik folgende interpretation dieser entwicklungen zu liefern. Meine these, die ich in diesem Buch darlege, lautet, dass der hauptgrund für den wirtschaftlichen niedergang und die reduktion der Zahl von handelsniederlassungen in Bandar abbas in den »erschütterungen«, d. h. Machtkämpfen zu suchen ist, die in der region damals ausgetragen wurden: persiens streben nach einer allumfassenden kontrolle ruinierte den handel, während gleichzeitig die unruhen in der unmittelbaren umgebung von Bandar abbas – ausgelöst durch Mullah ‛ali shah, den shaikh der Banu Ma‛in, shaikh rashid und die charak-araber – den ausschlaggebenden Grund für den rückzug aus diesem hafen darstellten. das einstellen der handelsaktivitäten in Bandar rig und auf der insel khark geht auf unruhen zurück, die der örtliche Machthaber Mir Muhanna zu verantworten hatte. die engländer gaben als hauptgrund für das räumen ihrer niederlassung in Bandar rig den konflikt zwischen Mir Muhanna und karim khan um die hafenstadt an. die eigentliche ursache für ihre ausweisung war jedoch der Verdacht Mir Muhannas, die engländer seien ihm feindlich gesonnen und Verbündete des persischen herrschers karim khan. in Bushehr lag der fall anders. die engländer verhielten sich in konflikten zwar neutral, konnten aber nicht jeden schaden abwenden. sie erlitten Verluste durch die hand Mir Muhannas, aber karim khan glaubte, die engländer verweigerten ihm die unterstützung gegen den Mir. der Zorn karim khans, seine strikte Weigerung, den engländern eine audienz zu gewähren, und die furcht der engländer, sein Bruder, Zaki khan, könnte ihren political agent in Bushehr verhaften lassen, bewogen die Britische ostindien-kompanie dazu, ihre dortige niederlassung zu schließen. Xi
als die Qadjaren-dynastie dann anfang des 19. Jahrhunderts die kontrolle über die persischen provinzen erlangte, stieg der Wert des englischen handels mit persien enorm. die Zusammenhänge zwischen politischen unruhen und mageren handelsbilanzen werden schritt für schritt und in aller ausführlichkeit dargelegt. Xii
anMerkunG Zur transliteration im vorliegenden Band wurde für arabische und persische Wörter oder eigennamen durchgängig ein gebräuchliches, vereinfachendes transliterationssystem verwendet. das ʼAin wird durch ein [ʿ] kenntlich gemacht, das Hamza durch [ʼ]. ein Hamza am Wortanfang wird nicht wiedergegeben. das ta’ marbutah (das »gebundene ta’«) wird als [h] bzw. [t] wiedergegeben. ausnahmen wurden dort gemacht, wo die autoren für ihre namen eine bestimmte schreibweise bevorzugen, und bei Worten, die fachfremden lesern geläufig sind. daher heißt es beispielsweise afghanistan, aber dashtestan; Bandar abbas, aber shah ʻabbas. die in der vorliegenden untersuchung konsultierten primärquellen waren in der schreibweise der arabischen oder persischen namen sehr ungenau. um anderen Wissenschaftlern die forschung zu erleichtern, erschien es daher unumgänglich, die namen der wichtigsten akteure und orte so präzise wie möglich anzugeben. in der einleitung wird noch einmal auf die Variationen der schreibung im Vergleich mit den originaldokumenten eingegangen. fremdländische namen erwiesen sich als die am stärksten verfälschten elemente, insbesondere nach zwei oder drei abschriften. Bei einigen namen konnte die schreibweise nicht abschließend geklärt werden; diese wurden so belassen, wie sie in der jeweiligen Quelle zu finden waren. Xiii
Glossar die im Glossar erklärten Begriffe und fremdwörter erscheinen im text durchweg kursiv. einige Werke waren zur erstellung des vorliegenden Glossars besonders hilfreich, allen voran Hobson-Jobson: a glossary of colloquial Anglo-Indian word and phrases (siehe anmerkung auf s. 20). ebenfalls wertvolle dienste leistete The Oxford Companion to Ships, and the Sea, herausgegeben von peter kemp (london, oxford university press, 1976), die Encyclopaedia Britannica sowie eine große auswahl an zeitgenössischen reiseberichten. die auswahl der in der Bibliografie aufgeführten Werke ist keineswegs erschöpfend. Abba arabisch: ʻabā’a; mantelartiges Gewand. Alaun in diesem kontext wahrscheinlich aluminiumhydroxid; wird beim färben als Beizmittel eingesetzt. Ammoniacum »armenisch Gummi«; aromatisches Gummiharz der persischen pflanze Dorema ammoniacum, das zu medizinischen Zwecken verwendet wird. Arrack/Arrak arabisch: ʻaraq; aus datteln, palmsaft, trauben oder reis gewonnene spirituose; nicht zu verwechseln mit dem klaren, ungesüßten anisschnaps arak. Arzee arabisch: ʻard; petition. Asant auch asafoetida; hindi: hing; übelriechendes, gummiartiges harz, das vor allem in der indischen küche als Gewürz verwendet wird und gegen Blähungen helfen soll. Bafta persisch: bāfta; Webware; vgl. → kaliko. feiner Baumwollstoff, für dessen herstellung die indische hafenstadt Bharuch (früher: Broach) berühmt war. später bezeichnete man damit auch seidenstoffe. Baghla auch Bagalla, Baghala; zweimastiges arabisches segelschiff mit gewölbtem, mit schnitzereien und fenstern versehenem heckspiegel, ähnlich einer Galeone oder einer indischen kotia. heute nicht mehr in Gebrauch. XiV
Balios/Bailos italienisch: bailo/baglio; Bezeichnung für die venezianischen Gesandten an der hohen pforte in istanbul; wurde in der gesamten Golfregion für ranghohe Vertreter Großbritanniens verwendet. Banian indischer händler, meist aus der mehrheitlich hinduistischen region Gujarat, der auf der arabischen halbinsel oder in persien wohnte. Bateel auch Batil; schlankes, schnelles, zweimastiges arabisches segelschiff. heute nicht mehr in Gebrauch. nicht zu verwechseln mit den indischen schiffstypen Batel und Batella. Bdellium das harz von Bäumen der Gattung Commiphora (familie der Balsambaumgewächse). Weitere namen: Bedellium, falsche Myrrhe, »Balsam von Gilead«. eine lokale Varietät wurde als Gugal bzw. Gogul bezeichnet, heute unter dem namen → Guggul geläufig. Benzoe arabisch: lubān jāwī (javanischer Weihrauch). das harz verschiedener ostasiatischer laubbäume der Gattung Styrax (storaxbäume). im englischen auch benjamin. Bezoar ein sogenannter »Magenstein« aus unverdaulichem Material im Magen von tieren (zum Beispiel bei der Bezoarziege, Capra aegagrus aegagrus, einer Wildziegenart); wurde in der Volksmedizin eingesetzt. Bittergurke Citrullus colocynthis, koloquinte, eine kulturpflanze aus der familie der kürbisgewächse. die sehr bittere frucht wird unter anderem als abführmittel eingesetzt. Blaues Vitriol Blaue kupfersulfat-kristalle; wurde zu medizinischen Zwecken verwendet. Bomben-Ketsch ein als → ketsch getakeltes Bombardierschiff mit bis zu zwei schweren Mörsern, das hochgelegene Ziele (an land) beschießen konnte. Boutida ein fein gewebter stoff (vgl. → Bafta) aus der indischen stadt surat (auch bootidar/butidar). Brigantine schonerbrigg; zweimastiges segelschiff mit rahgetakeltem fockmast und schrattakelung am Großmast. Brigg Zweimastiges segelschiff mit rahsegeln an fock- und Großmast. XV Glossar
Broadcloth »Breites tuch«, traditioneller englischer Walk- bzw. Wollstoff. Campher arabisch: kāfūr, umgangssprachlich: kampfer. klebrige, stark duftende kristalle aus dem saft des kampferbaums (Cinnamomum camphora). Cassia-Zimt die rinde der Zimtkassie (Cinnamomum cassia), auch Gewürzrinde oder chinesischer Zimt genannt. die unreifen früchte werden getrocknet und ebenfalls als Gewürz, sog. »Zimtblüten«, verwendet. nicht zu verwechseln mit ceylon-Zimt (Cinnamomum verum). Chabdar persisch »hüter der schlüssel«; ein Bediensteter des indischen oder persischen adels. Chappa nicht näher bezeichnete Meterware. Chintz indisches, bedrucktes oder bemaltes, glänzendes Baumwollgewebe (abgeleitet vom hindi-Wort für »gepunktet«). Choppar siehe → chabdar Churl spanisch: churla/churlo; traditionelle lederne Verpackung von indigo zur Verschiffung. Coja persisch: khwāja; respektvolle anrede. Corge arabisch: khirqa; ein Ballen aus 20 stück tuch. Cossa feiner, dicht gewebter Musselin-stoff. das Wort ist wahrscheinlich von arabisch khāṣṣa (»speziell«) abgeleitet. Dhau heute allgemeine Bezeichnung für zahlreiche, zum teil sehr unterschiedliche arabische segelschiffstypen; ursprünglich die damals größten indischen oder arabischen schiffe mit lateinersegel. Dinghi hindi; ein aus Westindien stammender Bootstyp mit zwei Masten und zwei außenbordsegeln, plus fock und trysegel, um einiges größer als das heutige dinghy. nicht zu verwechseln mit der dhangi bzw. Bum, einer hochseetauglichen → dhau aus dem Golf von kachchh. Drab ein matter, grau oder braun gefärbter stoff. Dukate Venezianische Goldmünze, die auch in holland und anderen europäischen ländern als Zahlungsmittel diente; bevorzugte Währung im osmanischen reich. XVi MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
Elle klassisches, seit dem Mittelalter übliches längenmaß zum Beispiel für Wollwaren. die länge der einheit variierte: die englische elle maß 45 Zoll (1,143 m), in der Golfregion meist um die 36 Zoll (91,44 cm). Färberkrapp traditionelle färbepflanze (lat. Rubia tinctorum) aus der Gattung der färberröten. der farbstoff alizarin färbt intensiv rot. Faraman arabisch (von persisch farmān): vom shah erlassener Beschluss oder Befehl. Galbanum Galbanharz; das bittere, aromatische harz von pflanzen der Gattung Ferula spp. ist Bestandteil von räucherwerk. Galeere in diesem kontext eher eine art Galeasse, d. h. ein großes, bis zu 50 Meter langes schiff, das sowohl über zwei oder drei segelmasten als auch über ruderriemen verfügte. Galgantcyper Wilder Galgang; aromatische, ingwerähnliche Wurzel des hohen Zyperngrases (Cyperus longus) aus der familie der riedgräser; wird in der parfümherstellung verwendet. Galivat die herkunft des Wortes ist umstritten; es besteht ähnlichkeit zu englisch jolly-boat (Jolle) und gellywatte (Beiboot), aber ein Galivat ist viel größer als diese beiden, eher eine art Galiot. der kleine einmaster konnte, wie eine → Galeere, mit rudern fortbewegt werden und bot ideale Voraussetzungen zum entern anderer schiffe. (nicht zu verwechseln mit dem jalbūt, einer kleinen → dhau der Golfregion.) Gallapfel eichengalle; die an eichenblättern abgelegten eier der eichengallwespe enthalten viel Gerbsäure; dient zur Gewinnung von schwarzer Gallustinte und leder-Gerbstoff. Ghee hindi: ghī; geklärte Butter. Ghurab arabisch: ghurāb; bis zu 300 tonnen großes küstenschiff mit ein bis zwei lateingetakelten Masten; die kleineren konnten auch mit rudern fortbewegt werden. Gillopdar persisch: jalavdār; anführer einer karawane aus Maultieren oder packpferden; häufig auch Gelabdar. Guggul siehe → Bdellium XVii Glossar
Gummilack stocklack; harziges sekret der lackschildlaus, aus dem färberlack, schellack und rote farbpigmente gewonnen werden. Gunny Marathi: gōnī; Gewebe aus Jute, sackleinen. der ausdruck Gunny ist in indien bis heute gebräuchlich. Guz /Gaz ursprünglich indische Maßeinheit (»die große elle«). im Mogulreich entsprach ein Guz 33 Zoll (83,82 cm); zu Beginn der im vorliegenden Band betrachteten Zeitspanne waren es 37,5 Zoll (95,25 cm) für leinen und 27 Zoll (68,58 cm) für seide und teppiche. am ende der untersuchten periode entsprach ein Guz generell 27 Zoll; das sogenannte Guz → shaw entsprach etwa 38 Zoll (96,52 cm). Humhum dicker, grober Baumwollstoff, der in der kalten Jahreszeit als umhang oder Überwurf verwendet wird; wahrscheinlich abgeleitet von arabisch hammām, türkisches Bad, bzw. den dort verwendeten tüchern. Hurtaul hindi: hartāl; auripigment, rauschgelb (arsentrisulfat). strahlend goldgelbes Mineral, das zum färben und in der Malerei als pigment benutzt wurde. Hyazinth Gelber, orange- oder rotbrauner Zirkon. Jujube früchte der Gattung Ziziphus, im vorliegenden kontext der indischen Jujube (Z. mauritania). die süßere chinesische Jujube (Z. jujuba), auch chinesische dattel, wird für süßspeisen, aber auch zu medizinischen Zwecken verwendet. Kalanthar persisch: kalāntar; hochrangiger kommunaler Beamter oder Magistrat in persien, insbesondere in den armenischen Gemeinden. Kaliko Bunt bedrucktes, feines Baumwollgewebe (kattun) aus der indischen hafenstadt calicut (heute kozhikode). Kath hindi: katḥ, auch katechu. der eingedickte saft der in indien heimischen Gerber- oder catechu-akazie (Acacia catechu) wirkt adstringierend; das gerbstoffhaltige harz, auch Cutch oder Cashoo genannt, wird zum Gerben und färben benutzt. XViii MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
Ketsch Zweimastiges segelboot, bei dem der kleinere Besanmast achtern und der Großmast vorne steht. der dadurch gewonnene platz wurde in manchen schiffen für schwere Geschütze genutzt ( → Bomben-ketsch). Kia /Kaya hoher amtsträger im osmanischen reich. Kismis auch Kishmish; kleine, helle, kernlose tafeltraube oder rosine der rebsorte »sultana«. Kurkuma arabisch: kurkum; auch Gelbwurz genannt. Gewürz aus dem rhizom der pflanze Curcuma longa. curcuma bezeichnet (vom englischen beeinflusst) manchmal aber auch pfeilwurzelmehl oder tapioka. Kutter kleines, schnelles, einmastiges segelboot (»segelkutter«) oder Beiboot mit etwa einem dutzend riemen zum rudern und zwei luggersegeln. Labdanum siehe → ladanum Ladanum auch Labdanum, Laudanum; das dunkle, duftende harz der lack-Zistrose (Cistus ladanifer); Verwendung als räucherwerk und in der parfümherstellung. Lakh auch Lac; indisches Zahlwort für »einhunderttausend« (abkürzung: l). Lapis tutle Lapis tutiae, latinisierte form von persisch bzw. arabisch tūtiyā (Zink). ein mit lehm vermischtes Zinkoxid oder Zinkerz, meist tutty genannt. herstellung in kerman; siehe auch → tutenague. Laskar arabisch: ‘askar; normalerweise ein indigener (ostindischer) Matrose, aber damals auch ein einheimischer soldat oder artillerist. Lunghi hindi: lungī; längenmaß für Baumwollstoff, der als lendenschurz oder sarong getragen wird. in vielen ländern südostasiens (in Birma: Longyi) ist der sarong traditionelles kleidungsstück. Lunghi ist bis heute teil der Verkehrssprache der Golfregion. Mahmudi persische silbermünze (Maḥmūdī). 100 Mahmudi = 1 → toman. eine → Bombay-rupie entsprach 1721 vier Mahmudi, 1758: 5–6 Mahmudi, 1791–1796: 10 Mahmudi; 1812: 8¼ Mahmudi. ein Mahmudi entsprach zwei → XiX Glossar
shahi. in den Geschäftsbüchern der Britischen ostindienkompanie wurde der Wert meist mit »8d« (acht pence) angegeben. Man Westasiens. sehr variabel: der tabriz-Maund entsprach umgerechnet etwa 3 kg, der Maund → shaw doppelt so viel, der Bengalische Maund (das standardgewicht) etwa 37 kg, der Bombay-Maund 12–13 kg. Maund /Mahnd / hindi: man; das am weitesten verbreitete handelsgewicht Meterware indische Baumwollstoffe wurden damals in standardlängen exportiert, allerdings gab es unzählige verschiedene stoffarten. das klassische englisch-indische Wörterbuch HobsonJobson bemerkte 1886: »Verständliche erklärungen, worin sich die vielen verschiedenen nach europa exportierten indischen stoffe unterscheiden, sind kaum zu finden, und die namensvielfalt ist erst recht unüberschaubar; namen und Gewerbe sind gemeinhin ähnlich veraltet.«* Mogadooti Dhoti (traditionelles Beinkleid indischer Männer) aus Muga-seide, einer seltenen Wildseide aus assam, deren name von bengalisch mūgā abgeleitet ist. Mulmull hinid: malmal; Musselin. Murah ostindische Gewichtseinheit. 1 Murah = 4 candy, das entspricht etwa 2.000 pfund bzw. 900–1.000 kg. Muramath nicht näher bezeichnete → Meterware. Nakhoda persisch: nākhudā; kapitän eines in ostindien oder der Golfregion hergestellten schiffes. Naphtha arabisch: nafṭ; erdöl. hier ist nicht das per raffinerie aus rohöl gewonnene rohbenzin (naphtha) gemeint, sondern das natürlich vorkommende erdöl, das in persien und aserbaidschan an der erdoberfläche austritt. erdöl diente auch als Brandmittel für die als »Griechisches feuer« bekannte Brandwaffe. Olibanum Weihrauch; aus dem harz von Bäumen der Gattung Boswellia spp. im südlichen arabien. XX MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion * henry Yule and a. c. Burnell, hobson-Jobson: a glossary of colloquial anglo-indian words and phrases, and of kindred terms, etymological, historical, geographical and discursive, london, John Murray, 1886.
Palampore Von hand bemalter oder bedruckter → chintz-stoff aus indien, vor allem als Bettüberwurf verwendet; manchmal auch Palempore genannt. Pattamar schnelle, zweimastige → dhau aus Westindien mit ungedecktem rumpf und zusätzlichem achterstagsegel; wurde damals oft als schnelles kurierboot eingesetzt. der Begriff bezeichnete auch den kurier, der auf so einem schiff fuhr. Perpet strapazierfähiger, langlebiger englischer Woll-twill, der im 17. und 18. Jahrhundert viel exportiert wurde. Raqam persisch; herrschererlass. Real /Riyal /Rial Maria-theresien-taler. Manchmal auch taler, spanischer dollar oder deutsche krone genannt; bevorzugte Währung im arabischen raum bis weit in die 1960er-Jahre hinein. Roter Ocker eisenoxid; natürliche Vorkommen finden sich z. B. auf der zum emirat sharjah gehörigen insel abu Musa. Rupie hindi: rūpiya; jahrhundertelang standardwährung im Mogulreich und in Britisch-indien – und heute im modernen indien. abkürzung: rs. es gab damals verschiedene arten und Wertigkeiten, aber zehn Bombay-rupien entsprachen etwa einem englischen pfund. Salmiak ammoniumchlorid. Zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, z. B. zur Bekämpfung von husten und erkältungen. Sannas auch Sannoes. Bengalische → Meterware, die nach england exportiert wurde. Schoner segelschiff mit zwei oder mehr schratgetakelten Masten (die meisten hatten zwei). in der untersuchten Zeitspanne führten sie außerdem ein Marssegel. Seer hindi: ser; indische Gewichtseinheit und hohlmaß. 40 seer = 1 → Maund. als hohlmaß entsprach ein seer etwa einem liter. Sepoy persisch: sipāhī; indischer bzw. indigener soldat. Shahbandar persisch; hafenmeister oder chef des Zollamts. Shahi persische Währung: 200 shāhī = 1 → toman; siehe auch → shaw. XXi Glossar
Shalloon nach der französischen Stadt chalons-sur-Marne benannter leichter twill aus Wolle oder kammgarn; fand meist als futterstoff Verwendung. Shaw persisch: shāhī (königlich); bedeutet im Zusammenhang mit Maßeinheiten etwa »extra groß«. Shroff arabisch: ṣarrāf; Geldwechsler. Skammonium die getrockneten Wurzeln der orientalischen purgierwinde (Convolvulus scammonia); stark abführende Wirkung. Sloop in der untersuchten Zeitspanne ein eher kleines, rahgetakeltes, meist zweimastiges kriegsschiff (eine art Schaluppe). Schnau handelsschiff; der größte Zweimaster der damaligen Zeit, als → Brigg getakelt, aber mit zusätzlichem trysegel. Syrang / Serang persisch: sarhang (aufseher); Steuermann oder Bootsmann auf indischen Schiffen. Tabbies /Tabby arabisch: ʻattābīya; Stadtviertel Bagdads, in dem Stoffe hergestellt wurden. Tabby war ein gestreifter oder marmorierter Stoff, meist Seide (Moiré-Seide). Tindal Malajalam: taṇḍal; oberster Matrose auf einem indischen Schiff. Toman persisch: tūmān; seit dezember 2016 wieder die gültige Währung im iran. in der hier untersuchten periode fiel der Wert des toman von 3£ 7s (drei Britische pfund, sieben Schilling) auf 1£. Örtlich hielt sich sein Wert auf ca. 3£ oder 30 → rupien; siehe → Shahi und → Mahmudi. Topasse indisch-portugiesische christen (meist nachfahren von indischen frauen und portugiesischen Seeleuten, Soldaten oder händlern). Trankey in der damaligen Zeit ein (wahrscheinlich aus dem persischen stammender) ausdruck für ein schnelles, schlankes Boot, das hart am Wind segeln konnte und meist ein großes lateinersegel besaß; die portugiesen des 16. Jahrhunderts nannten diese Schiffe terranquim. Mit einem deplacement von über 100 tonnen fasste eine trankey bis zu 200 Mann; wurde häufig mit einem → Bateel gleichgesetzt. XXii MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
Tutenague teilweise von arabisch: tūtiyā (Zink). streng genommen eine legierung aus Zink, kupfer und nickel; im indischen handel umgangssprachlich für Zink oder Zinn; siehe auch → Lapis tutle. Vackeel siehe → Wakil Vermeil / Mit Gold überzogenes silber oder Bronze. Vermillion Wakil arabisch, auch Vackeel; ein agent, rechtsgelehrter oder abgeordneter. karim khan verwendete diesen titel statt des ausdrucks »shah« im sinne von regent. Wurmsamen Zitwerbeifuß (Artemisia cina); das in den samen enthaltene santonin ist ein wirksames entwurmungsmittel. Zappan eine färber- und heilpflanze (Caesalpina sappan) aus der familie der Johannisbrotgewächse; trivialnamen lauten z. B. sappan oder Brazilwood. XXiii Glossar
karten 1 Übersichtskarte des persischen Golfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVi 2 die Golfregion und die wichtigsten seehandelsrouten nach europa und indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVii 3 die straße von hormuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXViii 4 persien zur Zeit der Zand-dynastie 1751–1795 . . . . . . . . . . . . . XXiX 5 die persische küste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXX 6 die zentrale Golfregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXi 7 die nördliche Golfregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXii
1 Übersichtskarte des persischen Golfs XXVi MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
XXVii karten 2 die Golfregion und die wichtigsten seehandelsrouten nach europa und indien
3 die straße von hormuz XXViii MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
XXiX karten 4 persien zur Zeit der Zand-dynastie 1751–1795
XXX MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion 5 die persische küste
XXXi karten 6 die zentrale Golfregion
XXXii MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion 7 die nördliche Golfregion
einleitunG die Ziele dieser untersuchung Mehrere Jahrhunderte sind seit den ereignissen im Zusammenhang mit dem aufstieg und niedergang des europäischen handels am persischen Golf zwischen 1620 und 1820 und der schließung der dortigen niederländischen und englischen handelsniederlassungen vergangen. in all den Jahren hat kein Wissenschaftler eine ausführliche Beschreibung dieser periode oder eine logische und nachvollziehbare interpretation jener entwicklungen vorgelegt. dieses Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, eine solche erklärung zu liefern und die irreführenden Berichte aus dem Gazetteer of the Persian Gulf, ʼOman and Central Arabia richtigzustellen, die John Gordon lorimer zwischen 1908 und 1914 zusammengetragen hat. spätere autoren sollen so davor bewahrt werden, immer wieder die gleichen fehler zu begehen, die auf dem allzu großen Vertrauen gründen, das sie jener bedeutenden Quelle entgegenbringen, wenn es um die Geschichte und Geografie der Golfregion geht.1 so schildert lorimer beispielsweise mehrere ereignisse, die sich zwischen 1716 und 1763 zutrugen und in deren folge die englische faktorei in Bandar abbas 1763 geschlossen wurde, versäumt es aber, den Zusammenhang zwischen den Geschehnissen und der schließung herzustellen. er erwähnt die »unruhen« in Bandar abbas, ohne zu sagen, dass diese die schließung verursachten, und stellt lediglich fest, der englische political agent sei zu diesem Zeitpunkt »plötzlich« abgezogen worden. die vorliegende untersuchung will zeigen, dass besagte »unruhen«, bei denen es sich in Wirklichkeit um Machtkämpfe unter der Bevölkerung in der Golfregion handelte, der hauptgrund für den rückzug aus Bandar abbas waren. im hinblick auf Bandar rig notiert lorimer die ausweisung der engländer ins Jahr 1756 und übernimmt die Meinung des englischen political agent, Wood, dies sei auf Veranlassung der niederländer geschehen, die Bandar rig selbst hätten übernehmen wollen. die Vertreibung der niederländer von der insel khark 1766 führte lorimer fälschlicherweise auf die unrentabilität der dortigen faktorei und die Gefahren, denen sie dort ausgesetzt war, zurück. die Verantwortung für die schließung der englischen faktorei in Bushehr 1769 schrieb lorimer dem dortigen residenten, James XXXiii
Morley, zu. in Wirklichkeit war aber die feindseligkeit karim khans der Grund sowie die unmittelbare Bedrohung durch seinen Bruder Zaki khan. John perry, der autor von Karim Khan Zand,2 nutzte lorimers Gazetteer als eine seiner hauptquellen und betrachtet den englischen rückzug aus Bandar abbas lediglich als auswirkung des siebenjährigen krieges (1756–1763) zwischen (unter anderem) frankreich und england, was vollkommen falsch ist. hinsichtlich Bandar rig übernimmt perry die damals verbreitete englische Meinung, die »Machenschaften« der niederländer seien schuld, zieht aber auch in erwägung, dass der Widerstand Mir Muhannas mit hineingespielt haben könnte. er bietet keine erklärung für die Vertreibung der niederländer von der insel khark, begründet jedoch den rückzug der engländer aus Bushehr fälschlicherweise mit dem »neid« des englischen political agent in Basrah, henry Moore, auf die angeblich größere wirtschaftliche Bedeutung von Bushehr und mit der persönlichen abneigung Moores sowohl gegen die perser als auch gegen den englischen Botschafter in shiraz, George skipp. obwohl John kelly lorimers schilderungen über die sogenannte piraterie in der Golfregion übernimmt, stellt er die Behauptung auf, es werde allgemein davon ausgegangen, dass piraterie sich negativ auf den handel auswirke.3 das vorliegende Buch möchte jedoch zeigen, dass das Gegenteil der fall war und sich der handel genau in der phase (1804 bis 1820) positiv zu entwickeln begann, als angeblich piraten ihr unwesen getrieben haben sollen (im folgenden wird dieser Gedanke weiter ausgeführt). eine dissertation mit dem titel »the east india company’s trade with an iranian port at the end of the 18th and Beginning of the 19th century: a Geographical study« (1985) von Jila sajadi beschäftigte sich mit dem handel der ostindien-kompanie in der Golfregion ende des 18. und anfang des 19. Jahrhunderts. sajadi untersuchte das handelsaufkommen in Bushehr und dessen prägende faktoren. leider geht die dissertation kaum auf die auflösung der faktorei in Bushehr ein. es heißt dort lediglich:4 nach sechs Jahren Betrieb in Bushehr gab die kompanie ihren dortigen standort 1769 auf. dies lag an einer Verschlechterung der Geschäfte, aber auch an einer auseinandersetzung zwischen karim khan und der kompanie. der Grund hierfür war unter anderem die offensichtliche unzufriedenheit des khans mit den aktivitäten der kompanie in seinem herrschaftsgebiet, sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer hinsicht. eine weitere dissertation, die sich mit diesem themengebiet befasst, »commerce and conflict: the english east india company factories in the Gulf 1700–47« von khalid khalifa al khalifa,5 spart das entscheidende Jahr 1747 seltsamerweise ebenfalls aus. die vorliegende untersuchung ist daher durchaus als bahnbrechendes Werk einzuschätzen. XXXiV MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
die Quellen die bei Weitem wichtigsten dokumentarischen Quellen für die vorliegende studie finden sich in: a) den »Gombroon diaries« genannten aufzeichnungen aus der hafenstadt Bandar abbas und den Berichten der britischen residenten in Bushehr (»Bushire residency records«) in der »india office library and records« (ior), d. h. dem archiv der britischen kolonialregierung indiens in der British library in london; b) den archivalien der niederländischen ostindien-kompanie (Voc) und der »aanwinsten eerste afdeling« im staats- und nationalarchiv der niederlande in den haag und c) den »Basrah diaries«, den »commercial department diaries« und den »political and secret department diaries« der Bombay archives (heute Maharashtra state archives in Mumbai). Bei jeder wissenschaftlichen untersuchung der angelegenheiten der Britischen ostindien-kompanie (east india company, eic) ist man gezwungen, den Beginn der zu untersuchenden periode klug zu wählen, denn von den aufzeichnungen und Berichten der faktoreien, die die kompanie in Gombroon (dem heutigen Bandar abbas), isfahan und im landesinneren persiens während der herrschaft der safawidischen shahs gründete, gingen viele verloren. Man könnte natürlich den ansatz verfolgen, die frühzeit der englischen handelsbeziehungen zu persien ausschließlich auf der Grundlage von britischen Quellen zu erforschen, aber dieses Vorhaben würde unweigerlich daran scheitern, dass in den englischen archiven nicht genügend zuverlässiges Material vorhanden ist, weder zu diesem thema noch zu allen anderen aspekten des handels in der Golfregion zwischen 1620 und 1746. sucht man hingegen in archiven der niederländischen ostindien-kompanie (Voc), im staats- und nationalarchiv der niederlande in den haag, finden sich massenhaft maßgebliche, verlässliche primärquellen aus eben dieser periode. an dieser stelle lohnt der hinweis, dass die »Gombroon diaries« keine informationen über die höhe der jährlichen importe und exporte der eic aufweisen, und das zu einer Zeit, als der standort Bandar abbas florierte. dennoch gibt es für die wenigen Monate vor eintreffen der anweisung aus Bombay, die faktorei zu schließen, genügend Material über die wirtschaftliche lage, aus dem hervorgeht, dass der englische handel in persien abflaute. die »Basrah diaries« (1763–1811) stellen eine wichtige informationsquelle im hinblick auf den handel in der Golfregion dar. diese in 12 Bände gefassten aufzeichnungen sind in einem sehr schlechten Zustand und könXXXV einleitunG
nen ausschließlich im archiv in Mumbai eingesehen werden; die india office library in london besitzt keine kopie davon. diese primärquelle wurde für die vorliegende untersuchung ausgiebig ausgewertet. Weitere primärquellen aus den Maharashtra state archives in Mumbai sind die aufzeichnungen der eic-abteilungen Wirtschaft und Öffentliches (commercial department diaries, public department diaries) und eine auswahl von dokumenten, die unter anderem einen Bericht über den handelsverkehr mit arabien und persien (»report on the commerce of arabia and persia«) enthält. die »Bushehr residency records« in der india office library waren ebenfalls bedeutende primärquellen: Zwar wurden sie auch schon zuvor von Wissenschaftlern – hauptsächlich historikern – konsultiert, jedoch weniger ausführlich als hier und nicht in Verbindung mit anderen primärtexten. der leser wird bemerken, dass bei der schreibung von eigennamen in Zitaten mehr als ein transliterationssystem (sofern es überhaupt ein system gibt) zum einsatz kommt. im frühen 19. Jahrhundert und davor wichen transliterationen von einer person zur nächsten zum teil beträchtlich voneinander ab, und manchmal verwendete ein schreiber in einem Brief sogar verschiedene schreibweisen für ein und denselben namen. in allen hier angeführten Zitaten wurden keine korrekturen von schreibweisen vorgenommen, selbst wenn sie offenkundig falsch waren – der stil des originalautors wurde präzise wiedergegeben. im restlichen Werk wurde der Versuch unternommen, ein möglichst korrektes und einheitliches transliterationssystem anzuwenden (siehe die anmerkung zur transliteration). anzumerken ist auch, dass die englische sprache des 18. und 19 Jahrhunderts sich in Grammatik und orthografie stark vom heutigen englisch unterscheidet. durch die Übersetzung ins deutsche wurden solche abweichungen jedoch größtenteils geglättet. Zudem scheint es mit dem Bildungsstand bzw. der schriftkundigkeit britischer Beamter nicht weit her gewesen zu sein. Vielleicht lag es am schieren arbeitsumfang, dass die sekretäre, die mit der abschrift der dokumente beauftragt waren, dazu neigten, die im original vorhandenen fehler noch zu verschlimmern. diese textlichen absonderlichkeiten wurden so belassen, wie sie waren, um dem Ganzen nicht weitere fehler hinzuzufügen. es ließ sich nicht verhindern, dass dies der Übersetzung ins deutsche zum teil anzumerken ist. die zahlreichen von den historikern begangenen irrtümer werden im vorliegenden Buch aufgedeckt, doch eine kurze sichtung der vorhergehenden literatur macht deutlich, dass der handel in der Golfregion in einer Zeitspanne, die ihn vor seine größten herausforderungen stellte, generell selten zum Gegenstand spezieller wissenschaftlicher untersuchungen wurde. das ausmaß dieses problems wird ersichtlich in der tatsache, dass c. h. philips in seiner gewissenhaft zusammengestellten historischen studie The East India Company 1784–1834 auf 374 seiten persien achtmal erwähnt, den persischen Golf aber XXXVi MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
kein einziges Mal. alle Verweise konzentrieren sich auf die politischen oder militärischen schwierigkeiten, die indien durch die perser entstanden sind.6 andere Werke gehen auf den handelsverkehr persiens ein, aber immer nur aus der perspektive der russischen und levantinischen unternehmen, oder sie behandeln die handelsbeziehungen der ostindien-kompanie zwischen dem persischen landesinneren und dem norden (russland).7 einige studien liefern zwar nützliche erkenntnisse, behandeln den handel in der Golfregion jedoch höchstens am rande. so führt beispielsweise Jonathan i. israel in Dutch Primacy in the World Trade, 1585–1740die Vorherrschaft der niederländer auf die interne struktur der Voc und die interventionistische politik des niederländischen staates zurück. a. r. disneys Twilight of the Pepper Empire behandelt zwar nur die ersten Jahre der relevanten Zeitspanne, formuliert aber den interessanten Gedanken, dass der 1635 [in Goa] vereinbarte Waffenstillstand zwischen england und portugal [und der anschließende Vertrag, der der englischen kompanie freien handel in allen noch verbliebenen portugiesischen Besitzungen jenseits des kaps der Guten hoffnung außer Macao ermöglichte] für die engländer in der Golfregion von großem nutzen war.8 dass die goldenen Zeiten für die portugiesen vorüber waren, kommt in den hervorragenden texten von sanjay subrahmanyam zum ausdruck. er führt den portugiesischen niedergang in erster linie auf lokale politische unruhen oder feindseligkeiten in indien zurück. Weitere ursachen sieht er in der Macht der holländer, dem Bedürfnis von shah ʻabbas, den seidenhandel zu kontrollieren und mit steuern zu belegen, und der etablierung der engländer in indien und der Golfregion.9 subrahmanyam betont außerdem, dass der europäische handel in der region verstärkt militärische Gewalt als Mittel einsetzte.10 dass der einsatz von Gewalt sich nicht auf die europäer beschränkte, zeigt calvin allen. die verstärkte aktivität Muscats ende des 18. Jahrhunderts in der Golfregion schreibt er dessen neuer handelspolitik zu, die den Zweck verfolgte, Muscats wirtschaftliche position durch die Beherrschung von nachbarn und die ausschaltung von konkurrenten zu stärken.11 die Verflechtungen von handel und politik werden in der literatur umfassend dargelegt. doch nur ein autor hat sich ausführlicher mit der präsenz der ostindien-kompanie in der Golfregion beschäftigt: laurence lockhart. seine Bücher über das leben des nadir shah12 und den sturz der safawiden-dynastie durch die afghanen13 streifen auch die Geschicke der ostindien-kompanie in unruhigen Zeiten und liefern hervorragende hintergrundinformationen. allerdings verfolgen sie nicht das Ziel, die dinge im detail zu betrachten und entsprechende rückschlüsse zu ziehen. Jedenfalls hat er sich nicht näher mit einzelheiten befasst; in der Bibliografie über nadir shah stellt er fest: »Zweifellos kann man aus den archivalien der niederländischen ostindien-kompanie eine Menge zusammentragen; ich bedauere sehr, dass es mir nicht möglich war, diese niederlänXXXVii einleitunG
sheikhdrsultan.aeRkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy