kapitel 4: Bushehr in aufruhr (1762–1769) 4.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.1 Geografische Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.2 die englische handelsniederlassung in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . 118 4.3 die neutralität der engländer während des »aufruhrs« . . . . . . . . 123 4.4 der niedergang des handels in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.5 karim khans »abneigung« gegen die engländer . . . . . . . . . . . . . 135 4.6 der feldzug gegen hormuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.7 der feldzug gegen khark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.8 die Vertreibung Mir Muhannas von der insel khark . . . . . . . . . . 155 4.9 die schließung der englischen handelsniederlassung in Bushehr . 161 4.10 faktoren, die den rückzug aus Bushehr beeinflusst haben . . . . . . 164 kapitel 5: Bushehrs WeG ZuM frieden (1769–1820) 5.0 einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1 die engländer und die insel khark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.2 die haltung der perser gegenüber den engländern . . . . . . . . . . . 175 5.2.1 Verhandlungen über die Wiedereröffnung der niederlassung in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 5.2.2 persische piraterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5.2.3 persische erpressungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.2.4 die freilassung der europäer aus persischer Gefangenschaft 189 5.3 die Wiedereröffnung der niederlassung in Bushehr . . . . . . . . . . . 192 5.4 karim khans letzte anstrengungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 5.5 der handel in Bushehr von der Wiedereröffnung der handelsniederlassung bis zum tode karim khans (1775–1779) . . . . . . . . 197 5.6 der niedergang der Zand-dynastie, 1779–1794 . . . . . . . . . . . . . . 198 5.7 der handel zwischen karim khans tod (1779) und dem ende der Zand-dynastie (1795) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.8 die etablierung der Qadjaren-dynastie, 1795–1799 . . . . . . . . . . . 203 5.8.1 der handel in Bushehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 5.8.2 der handel in Basra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.8.3 der handel am persischen Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5.9 Wertzuwachs des englischen handels mit Bushehr, 1800–1820 . . . 207 5.9.1 die Gesandtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.9.2 Maßnahmen zur Belebung des handels . . . . . . . . . . . . . . . 209 5.10 der handel in Bushehr in friedenszeiten, 1800–1820 . . . . . . . . . 210 Viii inhalt
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy