Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

ihre unterstützung bei der Vertreibung der portugiesen aus hormuz). allerdings erhielten sie den ihnen zustehenden anteil nie in voller höhe, sondern in der regel nur einen kleinen teil davon. der Vertrag der niederländer sah eine Befreiung von den Zollgebühren vor, unter der Bedingung, dass sie eine festgelegte Menge an seide zu einem relativ hohen preis von der persischen regierung kauften. 7) Einkünfte die einkünfte der niederländischen ostindien-kompanie in Bandar abbas lagen – bis zur auflösung ihrer dortigen faktorei 1747 – deutlich über denen, die die engländer mit ihrer faktorei erzielten. Während der unruhen (1747–1795) erwirtschaftete die englische kompanie immerhin einen Überschuss, während die Gewinne der niederländer in dieser periode fast bei null lagen (einzelheiten dazu in den vorhergehenden und folgenden kapiteln). 3.1 Geografische Gegebenheiten Bandar rig, auf dem festland nördlich der insel khark gelegen (s. karte 5), war eine arabische kolonie. der dort lebende stamm der Zaʻab war auch auf der nahe ra’s al-khaimah gelegenen Gezeiteninsel al-hamraaʼ und in kalba zu finden. der hafen von Bandar rig war nicht ganz so gut wie der in Bushehr, große schiffe konnten nicht in den hafen einfahren, sondern mussten auf reede liegen. eine lange, schmale insel direkt vor der stadt bot kleineren schiffen schutz. Bei ebbe war das Wasser zwischen insel und stadt 2–2,50 Meter tief. Vor 350 Jahren (1647) gab es sehr viele schiffe und seeleute in Bandar rig. die Bewohner der insel khark, die seit dem Weggang der portugiesen unabhängig geblieben waren, unterwarfen sich dem herrscher von Bandar rig, Mir hammad, und versprachen ihm einen tribut in höhe von 240 rs (Rupien) jährlich, wenn er sie im Gegenzug vor den plünderungen der arabischen seefahrer schütze. der erste teil dieser abmachung wurde eingehalten, der zweite nicht: die unglücklichen Bewohner der insel khark waren bis zur ankunft der niederländer den raubzügen der täglich passierenden Trankeys schutzlos ausgeliefert.2 einige interessante hinweise auf Bandar rig und die Bedeutung dieser hafenstadt finden sich in den Büchern europäischer reisender. im 17. Jahrhundert erwähnten pedro teixeira, Jean de thévenot und abbé Barthélemy carré den Weizenhandel in Bandar rig. sie schrieben, dass der hafen von englischen und niederländischen schiffen angefahren werde und dass viele 78 MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy