Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

Glossar die im Glossar erklärten Begriffe und fremdwörter erscheinen im text durchweg kursiv. einige Werke waren zur erstellung des vorliegenden Glossars besonders hilfreich, allen voran Hobson-Jobson: a glossary of colloquial Anglo-Indian word and phrases (siehe anmerkung auf s. 20). ebenfalls wertvolle dienste leistete The Oxford Companion to Ships, and the Sea, herausgegeben von peter kemp (london, oxford university press, 1976), die Encyclopaedia Britannica sowie eine große auswahl an zeitgenössischen reiseberichten. die auswahl der in der Bibliografie aufgeführten Werke ist keineswegs erschöpfend. Abba arabisch: ʻabā’a; mantelartiges Gewand. Alaun in diesem kontext wahrscheinlich aluminiumhydroxid; wird beim färben als Beizmittel eingesetzt. Ammoniacum »armenisch Gummi«; aromatisches Gummiharz der persischen pflanze Dorema ammoniacum, das zu medizinischen Zwecken verwendet wird. Arrack/Arrak arabisch: ʻaraq; aus datteln, palmsaft, trauben oder reis gewonnene spirituose; nicht zu verwechseln mit dem klaren, ungesüßten anisschnaps arak. Arzee arabisch: ʻard; petition. Asant auch asafoetida; hindi: hing; übelriechendes, gummiartiges harz, das vor allem in der indischen küche als Gewürz verwendet wird und gegen Blähungen helfen soll. Bafta persisch: bāfta; Webware; vgl. → kaliko. feiner Baumwollstoff, für dessen herstellung die indische hafenstadt Bharuch (früher: Broach) berühmt war. später bezeichnete man damit auch seidenstoffe. Baghla auch Bagalla, Baghala; zweimastiges arabisches segelschiff mit gewölbtem, mit schnitzereien und fenstern versehenem heckspiegel, ähnlich einer Galeone oder einer indischen kotia. heute nicht mehr in Gebrauch. XiV

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy