Die Insel Khark die niederländer erachteten es wirtschaftlich nicht als lohnend, auf der insel eine niederlassung aufrechtzuerhalten, da die einnahmen dort gegen null tendierten. die niederländische ostindien-kompanie machte es Betrügern leicht: drei residenten in folge gingen von dort mit einem ergaunerten Vermögen weg, das sie, ohne ernsthaften Zweifel, der kompanie entwendet hatten. immer, wenn eine ladung Gewürze aus Batavia eintraf, kaufte der resident in khark, der gleichzeitig der maßgebliche händler war, die gesamte ladung auf eigene rechnung und lastete dann der kompanie die kosten an. als nächstes verkaufte er die ladung stück für stück mit 30 %, manchmal auch mit 50 % Gewinn. der Wert der ladung lag bei etwa 70.000 rs, und eine solche lieferung kam zweimal pro Jahr. auf diese Weise konnte der resident sehr reich werden. auch die Garnison wurde schlecht geführt: die soldaten waren gut, wurden aber von unfähigen offizieren befehligt, wie man aus dem letzten Gefecht mit Mir Muhanna ersehen konnte.126 dass es Mir Muhanna gelingen konnte, die Besatzung aus der niederländischen festung und ihre offiziere aus khark zu verjagen und bei dieser Gelegenheit Beutegut im Wert mehreren Millionen Gulden in seinen Besitz zu bringen, schwächte die position der niederländer irreparabel.127 der hauptgrund für die schließung der niederländischen niederlassung auf der insel khark war jedoch, dass die streitkräfte der niederländer in die »unruhen« hineingezogen und ihre residenten in die lokale politik verwickelt wurden. nach dem Weggang der niederländer hatten die engländer keinen nennenswerten ausländischen rivalen mehr am persischen Golf. nachdem wir nun Bandar abbas, Bandar rig und khark im hinblick auf mehr oder weniger den gleichen Zeitabschnitt betrachtet haben, sollten wir nun nach Bandar abbas zurückkehren. dort war der handel 1761 so stark zurückgegangen, dass alexander douglas den Befehl erhielt, die englische faktorei umgehend nach Bushehr zu verlegen, wenn auch zunächst nur auf probe. 115 Bandar riG und die insel khark (1753–1766)
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy