Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

aus dem Jahr 1756 gibt an, dass sich östlich von Bushehr ein langgezogenes küstengebiet namens dashtestan erstreckt, dessen Bewohner – persische Bauern – noch nie kontakt zur außenwelt gehabt hätten. kniphausen erwähnt auch einige dörfer an der küste. niebuhrs karte, die etwa aus der gleichen Zeit stammt, nennt weitere namen.4 Westlich von Bushehr liegt Bandar rig, im norden erheben sich Berge. William Monteith untersuchte 1802 die handelsroute von Bushehr nach shiraz und gab die entfernung mit 165 Meilen (264 km) an. um zu illustrieren, dass der schiffsverkehr nicht das einzige problem darstellte, mit dem sich die händler auseinandersetzen mussten, sondern auch der landweg schwierigkeiten bereithielt, werden hier die wichtigsten Merkmale der route exemplarisch beschrieben. Während der ersten neun kilometer folgte der Weg einem trockenen flussbett (das nach regenfällen natürlich Wasser führte). es folgten knapp 20 kilometer landwirtschaftlich genutzte flächen, bevor man die Berge erreichte. die nächsten 21 kilometer waren steinig, und es gab Quellen mit sauberem Wasser. nun ging es steil bergan, zum teil in einem flussbett, holprig und felsig, bis zu einem 2,4 kilometer langen, abschüssigen pass, wo das Gehen sehr schwierig war. danach kam ein kultiviertes, aber steiniges, etwa acht kilometer langes tal, und vorbei an bewirtschafteten feldern ging es wieder schweißtreibend bergan bis zu einem vier kilometer langen pass, der so schmal war, dass immer nur ein Maultier nach dem anderen passieren konnte. etwa 14 kilometer später verlief der Weg durch ein bewirtschaftetes tal, das über eine strecke von acht kilometern auf beiden seiten von 600 Meter hohen Bergen umgeben war, bevor man einen weiteren pass erreichte (das flussbett eines »sturzbachs«), wo es knapp fünf kilometer lang schmal und steinig weiterging. als nächstes kam das tal kazerun, das über eine beachtliche Vegetation verfügte. der gut 14 kilometer lange Weg durch das tal war dennoch steinig. am fuße des nächsten Bergzugs galt es, auf einem damm den ausläufer eines salzsees zu überqueren, bevor der Weg für 43 kilometer durch eine flache hügellandschaft führte. dann kam man an einen breiten fluss und folgte 35 kilometer lang einem tal. danach kam wieder eine hügellandschaft, die sich über 32 kilometer erstreckte. das – zu jener Zeit ausgetrocknete – Bett eines Gebirgsstroms wurde auf einer Brücke überquert. Von dort waren es weniger als zehn kilometer bis shiraz, das von Vororten umgeben war5 (s. karte 5). 4.2 die englische handelsniederlassung in Bushehr im april 1761 erhielt alexander douglas, political agent der Britischen ostindien-kompanie in Gombroon (Bandar abbas), von seinen Vorgesetzten die anweisung, Bushehr zu besuchen und zu prüfen, ob die stadt seiner Mei118 MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy