Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

Broadcloth »Breites tuch«, traditioneller englischer Walk- bzw. Wollstoff. Campher arabisch: kāfūr, umgangssprachlich: kampfer. klebrige, stark duftende kristalle aus dem saft des kampferbaums (Cinnamomum camphora). Cassia-Zimt die rinde der Zimtkassie (Cinnamomum cassia), auch Gewürzrinde oder chinesischer Zimt genannt. die unreifen früchte werden getrocknet und ebenfalls als Gewürz, sog. »Zimtblüten«, verwendet. nicht zu verwechseln mit ceylon-Zimt (Cinnamomum verum). Chabdar persisch »hüter der schlüssel«; ein Bediensteter des indischen oder persischen adels. Chappa nicht näher bezeichnete Meterware. Chintz indisches, bedrucktes oder bemaltes, glänzendes Baumwollgewebe (abgeleitet vom hindi-Wort für »gepunktet«). Choppar siehe → chabdar Churl spanisch: churla/churlo; traditionelle lederne Verpackung von indigo zur Verschiffung. Coja persisch: khwāja; respektvolle anrede. Corge arabisch: khirqa; ein Ballen aus 20 stück tuch. Cossa feiner, dicht gewebter Musselin-stoff. das Wort ist wahrscheinlich von arabisch khāṣṣa (»speziell«) abgeleitet. Dhau heute allgemeine Bezeichnung für zahlreiche, zum teil sehr unterschiedliche arabische segelschiffstypen; ursprünglich die damals größten indischen oder arabischen schiffe mit lateinersegel. Dinghi hindi; ein aus Westindien stammender Bootstyp mit zwei Masten und zwei außenbordsegeln, plus fock und trysegel, um einiges größer als das heutige dinghy. nicht zu verwechseln mit der dhangi bzw. Bum, einer hochseetauglichen → dhau aus dem Golf von kachchh. Drab ein matter, grau oder braun gefärbter stoff. Dukate Venezianische Goldmünze, die auch in holland und anderen europäischen ländern als Zahlungsmittel diente; bevorzugte Währung im osmanischen reich. XVi MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy