Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

Ketsch Zweimastiges segelboot, bei dem der kleinere Besanmast achtern und der Großmast vorne steht. der dadurch gewonnene platz wurde in manchen schiffen für schwere Geschütze genutzt ( → Bomben-ketsch). Kia /Kaya hoher amtsträger im osmanischen reich. Kismis auch Kishmish; kleine, helle, kernlose tafeltraube oder rosine der rebsorte »sultana«. Kurkuma arabisch: kurkum; auch Gelbwurz genannt. Gewürz aus dem rhizom der pflanze Curcuma longa. curcuma bezeichnet (vom englischen beeinflusst) manchmal aber auch pfeilwurzelmehl oder tapioka. Kutter kleines, schnelles, einmastiges segelboot (»segelkutter«) oder Beiboot mit etwa einem dutzend riemen zum rudern und zwei luggersegeln. Labdanum siehe → ladanum Ladanum auch Labdanum, Laudanum; das dunkle, duftende harz der lack-Zistrose (Cistus ladanifer); Verwendung als räucherwerk und in der parfümherstellung. Lakh auch Lac; indisches Zahlwort für »einhunderttausend« (abkürzung: l). Lapis tutle Lapis tutiae, latinisierte form von persisch bzw. arabisch tūtiyā (Zink). ein mit lehm vermischtes Zinkoxid oder Zinkerz, meist tutty genannt. herstellung in kerman; siehe auch → tutenague. Laskar arabisch: ‘askar; normalerweise ein indigener (ostindischer) Matrose, aber damals auch ein einheimischer soldat oder artillerist. Lunghi hindi: lungī; längenmaß für Baumwollstoff, der als lendenschurz oder sarong getragen wird. in vielen ländern südostasiens (in Birma: Longyi) ist der sarong traditionelles kleidungsstück. Lunghi ist bis heute teil der Verkehrssprache der Golfregion. Mahmudi persische silbermünze (Maḥmūdī). 100 Mahmudi = 1 → toman. eine → Bombay-rupie entsprach 1721 vier Mahmudi, 1758: 5–6 Mahmudi, 1791–1796: 10 Mahmudi; 1812: 8¼ Mahmudi. ein Mahmudi entsprach zwei → XiX Glossar

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy