Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

Shalloon nach der französischen Stadt chalons-sur-Marne benannter leichter twill aus Wolle oder kammgarn; fand meist als futterstoff Verwendung. Shaw persisch: shāhī (königlich); bedeutet im Zusammenhang mit Maßeinheiten etwa »extra groß«. Shroff arabisch: ṣarrāf; Geldwechsler. Skammonium die getrockneten Wurzeln der orientalischen purgierwinde (Convolvulus scammonia); stark abführende Wirkung. Sloop in der untersuchten Zeitspanne ein eher kleines, rahgetakeltes, meist zweimastiges kriegsschiff (eine art Schaluppe). Schnau handelsschiff; der größte Zweimaster der damaligen Zeit, als → Brigg getakelt, aber mit zusätzlichem trysegel. Syrang / Serang persisch: sarhang (aufseher); Steuermann oder Bootsmann auf indischen Schiffen. Tabbies /Tabby arabisch: ʻattābīya; Stadtviertel Bagdads, in dem Stoffe hergestellt wurden. Tabby war ein gestreifter oder marmorierter Stoff, meist Seide (Moiré-Seide). Tindal Malajalam: taṇḍal; oberster Matrose auf einem indischen Schiff. Toman persisch: tūmān; seit dezember 2016 wieder die gültige Währung im iran. in der hier untersuchten periode fiel der Wert des toman von 3£ 7s (drei Britische pfund, sieben Schilling) auf 1£. Örtlich hielt sich sein Wert auf ca. 3£ oder 30 → rupien; siehe → Shahi und → Mahmudi. Topasse indisch-portugiesische christen (meist nachfahren von indischen frauen und portugiesischen Seeleuten, Soldaten oder händlern). Trankey in der damaligen Zeit ein (wahrscheinlich aus dem persischen stammender) ausdruck für ein schnelles, schlankes Boot, das hart am Wind segeln konnte und meist ein großes lateinersegel besaß; die portugiesen des 16. Jahrhunderts nannten diese Schiffe terranquim. Mit einem deplacement von über 100 tonnen fasste eine trankey bis zu 200 Mann; wurde häufig mit einem → Bateel gleichgesetzt. XXii MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy