Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

einleitunG die Ziele dieser untersuchung Mehrere Jahrhunderte sind seit den ereignissen im Zusammenhang mit dem aufstieg und niedergang des europäischen handels am persischen Golf zwischen 1620 und 1820 und der schließung der dortigen niederländischen und englischen handelsniederlassungen vergangen. in all den Jahren hat kein Wissenschaftler eine ausführliche Beschreibung dieser periode oder eine logische und nachvollziehbare interpretation jener entwicklungen vorgelegt. dieses Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, eine solche erklärung zu liefern und die irreführenden Berichte aus dem Gazetteer of the Persian Gulf, ʼOman and Central Arabia richtigzustellen, die John Gordon lorimer zwischen 1908 und 1914 zusammengetragen hat. spätere autoren sollen so davor bewahrt werden, immer wieder die gleichen fehler zu begehen, die auf dem allzu großen Vertrauen gründen, das sie jener bedeutenden Quelle entgegenbringen, wenn es um die Geschichte und Geografie der Golfregion geht.1 so schildert lorimer beispielsweise mehrere ereignisse, die sich zwischen 1716 und 1763 zutrugen und in deren folge die englische faktorei in Bandar abbas 1763 geschlossen wurde, versäumt es aber, den Zusammenhang zwischen den Geschehnissen und der schließung herzustellen. er erwähnt die »unruhen« in Bandar abbas, ohne zu sagen, dass diese die schließung verursachten, und stellt lediglich fest, der englische political agent sei zu diesem Zeitpunkt »plötzlich« abgezogen worden. die vorliegende untersuchung will zeigen, dass besagte »unruhen«, bei denen es sich in Wirklichkeit um Machtkämpfe unter der Bevölkerung in der Golfregion handelte, der hauptgrund für den rückzug aus Bandar abbas waren. im hinblick auf Bandar rig notiert lorimer die ausweisung der engländer ins Jahr 1756 und übernimmt die Meinung des englischen political agent, Wood, dies sei auf Veranlassung der niederländer geschehen, die Bandar rig selbst hätten übernehmen wollen. die Vertreibung der niederländer von der insel khark 1766 führte lorimer fälschlicherweise auf die unrentabilität der dortigen faktorei und die Gefahren, denen sie dort ausgesetzt war, zurück. die Verantwortung für die schließung der englischen faktorei in Bushehr 1769 schrieb lorimer dem dortigen residenten, James XXXiii

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy