länder fallen. in der Zeit zwischen 1620 und 1746 bauen sowohl die engländer als auch die niederländer ihre handelsniederlassungen auf, und der handel floriert. die periode von 1800 bis 1820 zeigt, wie gut sich der handel in friedenszeiten entwickeln kann. der allgemeine kontext Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde persische seide über land ins osmanische reich exportiert. handelszentrum war das syrische aleppo. schätzungen gehen davon aus, dass jedes Jahr 6.000 Ballen (jeder ca. 280 englische pfund, d. h. 127 kg schwer) auf diesem Wege nach europa gelangten. die Britische ostindien-kompanie versuchte, den seidenhandel an den persischen Golf zu holen und die Warenströme über indien nach london zu lenken, verfügte aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel – jedes Jahr schätzungsweise 540.000 £ –, um so große Mengen seide zu kaufen.20 die niederländer taten es den engländern nach, auch sie wollten ihren teil an persischer seide. so kam es, dass beide ostindien-kompanien, die englische wie die niederländische, asiatische produkte nach persien exportierten und im Gegenzug Bargeld und seide erhielten.21 der Versuch von engländern und niederländern, den persischen seidenhandel von seiner Golf-Mittelmeer-route umzulenken (nach der Vertreibung der niederländer aus hormuz 1622) erwies sich als nachhaltiger fehler. der seidenhandel nahm nur vorübergehend den Weg durch den persischen Golf: in der zweiten hälfte des 17. Jahrhunderts wurde der Großteil der persischen seide wieder über aleppo nach europa gebracht, und dies blieb auch im 18. Jahrhundert so.22 Die Gründung englischer und niederländischer Handelsniederlassungen am Persischen Golf i. Bandar aBBas 1622 versuchten engländer und niederländer, auf der insel hormuz niederlassungen ihrer kompanien zu gründen, aber die perser verwehrten ihnen die Genehmigung. stattdessen erlaubten sie den europäern, sich im hafen von Gombroon (Bandar abbas) anzusiedeln.23 ii. insel khark im oktober 1753 bot Mir nasir von Bandar rig dem niederländischen residenten in Basra, frederik von kniphausen, die insel khark als standort für eine faktorei an. der niederländische Generalgouverneur in Batavia [das XXXiX einleitunG
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy