Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

The Gulf in Historic Maps verwiesen.10 sie werden im folgenden jeweils in klammern angegeben. Man weiß nicht mit sicherheit, ob die ptolemäus zugeschriebenen karten wirklich von ihm stammen oder erst später von nachfolgenden Gelehrten zu seinem Buch hinzugefügt wurden. seine erste karte stammt aus dem Jahr 1477 (s. 12),11 und es scheint, als hätten sich die kartenzeichner von alten arabischen Geschichtsschreibern beeinflussen lassen, die den Golf baḥr fāris nannten, wörtlich »Meer von persien« bzw. »sinus persicus« (s. 11–12).12 obwohl einige arabische Geschichtsschreiber des 10. Jahrhunderts den Golf al-baḥr al-akhḍar (das Grüne Meer)13 oder alkhalīj al-akhḍar (der Grüne Golf )14 nannten, konnten sich diese Bezeichnungen nicht allgemein durchsetzen (s. 68). 1546 griffen die osmanen – die einige Jahre zuvor bereits Bagdad besetzt hatten – Basra an und eroberten die stadt. im gleichen Jahr stießen sie entlang der arabischen küste bis nach Qatif vor. dort vertrieben sie die portugiesen, besetzten die stadt und richteten sich eine durchfahrtsroute durch den Golf zum indischen ozean ein.15 Von diesem Zeitpunkt (1546) an bis 1712 bezeichneten die osmanen den persischen Golf als »Golf von Basra«, »Golf von Qatif« oder »Golf von arabien«. dies verwirrte die kartografen, die an die Begriffe »sinus persicus« oder »Golf von persien« gewöhnt waren, was dazu führte, dass sie in derselben karte sowohl die osmanischen als auch die alten Bezeichnungen verwendeten (s. 21–131). die namen »Golf von persien« und »sinus persicus« übernahmen die europäischen kartenzeichner von den portugiesen. Giacomo Gastaldi, der bedeutendste italienische kartograf des 16. Jahrhunderts, führte die namen, die er in seiner karte »arabia felix« verwendete, auf den portugiesischen reisenden duarte Barbosa (s. 21) zurück16. er benutzte den namen »Golpho de persia«, ging jedoch im Jahr 1572 infolge des wachsenden einflusses der osmanen in der region zu »Mare elcatif Golfo di persia« (s. 26) über. andere kartenschreiber taten es ihm nach und brachten eine reihe verschiedener kombinationsmöglichkeiten hervor, je nachdem, ob sie sich mit den persern oder den osmanen gut stellen wollten. die Versionen lauteten im einzelnen: 1. Mare elcatif / sinus persicus 2. Mare elcatif / sinus arabicus 3. Mare elcatif 4. sinus arabicus 5. sea elcatif / arabian Gulfe 6. Golfe de Balsera / Mer dʼelcatif 7. Golfe de Balsera dʼelcatif / Golfe de persia 8. Gulph of Balsera / sea of elcatif or the Gulf of persia 9. Golfo di Bassora ó dʼelcatif ó sinus persicus 3 die historische GeoGrafie des persischen Golfes

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy