ist. in diesem abschnitt gab es viele arabische siedlungen. Vor der küste liegen die inseln sirri, Große und kleine tunb, farur, sir abu nuʼair und abu Musa. in richtung Bushehr folgen die inseln Qais, hendurabi und abu shuʻaib (heute auch abu shuʻaib genannt). die arabischen Bewohner dieser inseln und des gegenüberliegenden festlandes gehörtem dem stamm der houla an.31 iii. der kÜstenaBschnitt Von Bushehr Bis shatt al-ʻaraB hier sind die Berge weiter im landesinneren; die einzige markante erhebung der ansonsten flachen küste ist der etwa 300 m hohe Bang. Bushehr war damals der wichtigste seehafen persiens, obwohl das Meer eine Meile vor der küste nur drei faden tief war. schiffe mit mehr als sechs Meter tiefgang mussten sieben kilometer vor der küste ankern. in diesem abschnitt der küste befinden sich das an einem kleinen Meeresarm gelegene Bandar rig und Ganaveh, mit einigen dattelpalmen und anderen Bäumen. Vor der küste liegen die inseln khark und kharku. die Bewohner von Bushehr, Bandar rig, Ganaveh und khark waren araber. Zwischen kap Bang und dem shatt al-ʻarab betrug die ankertiefe 2¾ faden, während vier kilometer vor deylam der Meeresboden aus weichem schlamm bestand. in deylam lebten hauptsächlich perser, araber gab es nur wenige. Bevor man den shatt al-ʻarab erreichte, passierte man die große Bucht khor Musa (»MusaBucht«), ein flaches ästuar.32 Von dort aus nahmen die schiffe in westlicher richtung kurs auf den shatt al-ʻarab. segelte man am orografisch rechten ufer des shatt al-ʻarab etwa 160 km weit ins landesinnere, stieß man auf die (heute irakische) stadt Basra. am linken ufer lag Muhammarah (heute khorramshahr), eine mehrheitlich von den Banu kaʻb bewohnte stadt.33 1.4 klima der einfachheit halber und weil es für die Zwecke der untersuchung ausreicht, werden auf der karte (karte 2) die Grenzen der Golfregion mit 26° und 32° nördliche Breite und 46° und 58° östliche länge angegeben. das klima der region wird von geografischen faktoren bestimmt. hierbei ist vor allem ausschlaggebend, dass der persische Golf bei etwa 26° nördliche Breite beginnt, also in relativ geringer entfernung vom äquator. die Golfregion liegt entsprechend in einer sehr heißen und trockenen klimazone. Mit Blick auf einen handel, der vom seetransport abhängt, sind Winde, Gezeiten und strömungen offenkundig von größter Bedeutung, und von diesen handelt der nächste abschnitt. die anderen entscheidenden klimafaktoren – hitze, luftfeuchtigkeit und niederschläge – werden im folgenden kurz erläutert. 8 MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy