1.4.1 Temperatur die höchsten temperaturen, die im persischen Golf erreicht werden, liegen bei 52–67 °c, die tiefstwerte bei 15 °c. dies beeinflusst jeden aspekt des lebens in der Golfregion, von der architektur bis zur Gesundheitsversorgung, und erklärt aus unserer sicht auch, wenigstens zum teil, den handel mit Wollwaren, Baumwolle und seide. die feucht-heißen sommer (s. nächster abschnitt über humidität) waren derart zermürbend, dass aktivitäten in jener Zeit möglichst auf ein Minimum reduziert wurden oder ganz ruhten. auf der arabischen seite des Golfes war dies jedoch die Zeit der perlenfischerei. in dieser Gegend spielt das absinken der temperatur mit steigender höhenlage eine wichtige rolle. die persische küste liefert ein schönes Beispiel für diesen effekt: an der ostküste von Minab bis lingah und an der nordwestküste von kangun bis deylam liegt die küstenebene auf Meereshöhe und weist sehr hohe temperaturen auf. der zentrale küstenstreifen zwischen lingah und kangun ist hingegen erhöht und steigt zum landesinneren hin auf über 3000 m an, wodurch die temperaturen dort niedriger sind als am rest der küste. die küstenregionen zeigen nur geringe temperaturschwankungen zwischen tag und nacht und zwischen sommer und Winter, während im landesinnern die temperaturspanne um einiges größer ist. 1.4.2 Humidität die mit den hohen temperaturen einhergehenden Beschwerlichkeiten werden noch verstärkt durch die luftfeuchtigkeit, die das ganze Jahr über in der Golfregion sehr hoch ist. sie liegt im Winter durchschnittlich bei etwa 70–80 % und steigt im sommer auf über 90 % an. ein bemerkenswertes phänomen zeigt sich im nordwesten des persischen Golfes, der dort von trockenen, heißen Wüsten umgeben ist. hier liegt die luftfeuchtigkeit manchmal nur bei 50 %, wenn südöstlich davon – aufgrund der nähe zum indischen ozean – zur gleichen Zeit 80 % luftfeuchtigkeit herrschen. Grundsätzlich weisen orte an der küste eine tendenziell höhere feuchtigkeit auf als jene im landesinneren. 1.4.3 Niederschläge in den acht heißen Monaten des Jahres regnet es nicht. im Winter hingegen fallen an der arabischen küste fast 100 mm regen, während es an der persischen küste mit ihrem bergigeren relief bis zu 200 mm sind.34 am meis9 die historische GeoGrafie des persischen Golfes
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy