kehr als auf allen anderen Märkten des orients. die pferde, die in großer Zahl von arabien und persien nach indien verkauft wurden, durchliefen diesen hafen.50 1.9 handel am persischen Golf 1.9.1 Allgemeiner Handel am persischen Golf hatte der Binnenhandel mit datteln und getrocknetem fisch eine lange tradition. diese Waren wurden zum teil auch außerhalb des persischen Golfes exportiert, aber dann vor allem von Muscat aus. sie waren im Wesentlichen für den Verbrauch der Bevölkerung in der Golfregion bestimmt und wurden von diesen selbst ge- und verkauft. der Warenverkehr nach und aus indien und über indien nach europa wird in kapitel 5 behandelt. dort geht es zwar hauptsächlich um Bushehr, aber die genannten einfuhren gelten für den gesamten persischen Golf. die wichtigsten exportgüter aus der Golfregion in der hier untersuchten Zeitspanne waren: Alaun, Ammoniacum, Arrack, arsen, arzneien, Asant, Baumwolle, Baumwollfäden und -garn, Bdellium, Bezoar, Bittergurke, Blattmessing, Campher, Cassia-Zimt, datteln, eisen, fußmatten, Galbanum, Galläpfel, Getreide, Gewürznelken, Ghee, Goldschmiedearbeiten, Guggul, Gummi arabicum, haifischflossen und fischblasen, Hyazinth, ingwer, Jujube, kardamom, Kismis, kleidungsstücke, knoblauch, kokosseile, kupfer (und altkupfer), kupfernägel, kupferware, Ladanum, lapislazuli, Lapis tutle bzw. tutty, leder, Muscheln, Muschelperlen und korallen, Myrrhe, Naphta, Olibanum, perlmutt, pferde, porzellan, rohseide, rosenöl, rosenwasser, Roter Ocker, safran, schildkrötenpanzer, schwefel, segeltuch, seife, Skammonium, teppiche, Vermeil, Wein, Wurmsamen, Zwiebeln und Zuckerwerk.51 1.9.2 Perlenfischerei ungeachtet der langen liste der gehandelten Güter, war die perlenfischerei der bei Weitem wichtigste posten in der handelsbilanz. die ergiebigsten Muschelbänke erstreckten sich vom kap Musandam bis zur insel Bahrain und weiter nach Qatif, außerdem in der nähe von khark, abu shuʻaib und anderen persischen inseln. im persischen Golf waren drei arten von perlmuscheln (Gattung: Pinctada) verbreitet: die von den arabern maḥḥār genannte sorte war klein und hatte eine gewölbte, dünne schale. sie enthielt in der regel eine oder mehrere perlen, allerdings meist saatperlen oder ähnlich kleine perlen. diese 15 die historische GeoGrafie des persischen Golfes
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy