schen tauchern und seeleuten aufgeteilt, wobei die taucher doppelt so viel wie die seeleute bekamen. anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Wert einer saison perlenfischerei im persischen Golf mit 4 Millionen Rupienveranschlagt. tabelle 1.1 zeigt die geschätzte anzahl an Männern und Booten, die damals pro saison im einsatz waren. Tabelle 1.1 Beschäftigte und Boote in der Perlenfischerei, Anfang des 19. Jahrhunderts54 Heimathafen Anzahl Anzahl der Boote der Männer* Bahrain und abhängige Gebiete 2.430 21.870 sharjah, ra’s al-khaimah und abhängige Gebiete 350 3.150 abu dhabi und andere küstenstädte 350 3.150 persische küste 100 900 insgesamt 3.230 29.070 * schätzungsweise waren es durchschnittlich 9 Männer pro Boot. 1.10 die ankunft der europäer am persischen Golf Vom auftauchen alexanders des Großen 327 v. chr. in der Golfregion bis zum eintreffen von Vasco da Gama im Jahre 1498 hatten die europäer keinen direkten handelsverkehr mit dem orient. der handel lief über ägypten und das rote Meer oder durch den persischen Golf und syrien zu den italienischen stadtstaaten am Mittelmeer.55 1.10.1 Die Portugiesen 1497 verließ Vasco da Gama auf Geheiß des königs von portugal, dom Manuel i., mit mehreren schiffen samt ausgesuchter Besatzung den hafen von lissabon, um den seeweg nach indien ausfindig zu machen. sie umschifften das kap der Guten hoffnung und erreichten indien im Mai 1498. im september 1499 waren die seefahrer wieder zurück in der heimat.56 die portugiesischen kapitäne jener Zeit waren keine kaufleute, aber ihre aufgabe lautete, eine Möglichkeit zu finden, wie portugal direkt, ohne Zwischenhändler, mit asien handel treiben könnte. 1505 beschloss der portugiesische könig, das Monopol der arabischen händler zu brechen und die häfen zu besetzen, die die damaligen handelsrouten kontrollierten – hormuz am eingang zum persischen Golf, aden am eingang zum roten Meer, und außerdem eroberte er das bedeutende malaiische handelszentrum Malakka.57 17 die historische GeoGrafie des persischen Golfes
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy