die profitabilität dieses Marktes.«38 im selben Jahr, in dem die engländer besagte anschuldigung erhoben, sandte der französische königshof den Marseiller kaufmann Jean Billon de cancerille nach persien, offiziell als sekretär einer religiösen Mission, doch sein eigentlicher auftrag war geschäftlicher natur.39 er blieb dort, bis er 1705 nach frankreich zurückkehrte, um seinen Zwischenbericht über handelsangelegenheiten in persien vorzulegen. 1707 besuchte er persien ein zweites Mal und vervollständigte seinen rapport.40 Von 1720 an waren die franzosen bei den persern in ungnade gefallen, und ihr handel in Bandar abbas war kaum der rede wert. als eine französische Brigantine am 3. Juli 1727 in Bandar abbas anlegte, konnte sie ihre ladung nicht verkaufen und musste kurs auf Basra nehmen, in der hoffnung, schon beim geplanten Zwischenstopp in Basaidu (einer stadt am nördlichen Zipfel des westlichen endes der insel Qishim) die Ware loszuwerden.41 erwartungsgemäß wurde die französische faktorei in Bandar abbas schließlich geschlossen. lorimer gibt dazu kein genaues datum an, aus seinen aufzeichnungen geht nur hervor, dass dies zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb der von ihm beschriebenen periode stattfand42: »in einem der vorhergehenden Bücher habe ich verzeichnet, dass die französischen faktorei in den 1720erJahren erstmals den Betrieb einstellte.«43 im dezember 1735 legte ein französisches schiff in Bandar abbas an und verkaufte einen teil der ladung, nachdem 4,5 % Zollgebühren bezahlt wurden. nadir shah bot den franzosen an, sich wieder in Bandar abbas niederzulassen. ein weiteres französisches schiff, die Herene unter kapitän Beaumont, traf 1736 aus Bengalen ein, um sich über die Behandlung zu beschweren, die einem franzosen namens Boisroll im Jahr zuvor widerfahren war, und sich nach dessen situation zu erkundigen. der Gouverneur von fars, der sich damals in Bandar abbas aufhielt, versprach, Boisroll zu entschädigen, und wollte die Zollgebühren, die Beaumont zu zahlen hatte, um den entsprechenden Betrag reduzieren. allerdings war die ladung klein und brachte nur wenig Geld ein, sodass die franzosen von dieser regelung wenig profitierten.44 trotzdem gab es 1740 wieder einen französischen handelsvertreter in Bandar abbas, namens Beauchamp.45 2.3 Bandar abbas in friedenszeiten nachdem die englische und die niederländische ostindien-kompanie 1623 ihre faktoreien in Bandar abbas eröffnet hatten, wurde die hafenstadt zum Zentrum des englischen Geschäftslebens am persischen Golf und hatte diesen status bis 1743 inne. die Geschicke der engländer und niederländer am persischen Golf lassen sich in sechs phasen einteilen, die jeweils von entscheidenden ereignissen geprägt wurden. 28 MachtkäMpfe und handel in der GolfreGion
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy