allerdings in Verbindung mit der Verpflichtung, jährlich eine beträchtliche Menge seide von der persischen regierung zu kaufen. 1655 wurden 108 doppelballen seide gekauft, 1656 waren es 83,5 Ballen, 1657 100,5 Ballen, 1658 15 Ballen, 1659 115 Ballen und 1660 191 Ballen seide.60 11) 1649 erhielten die niederländer weitere Faramans zu ihren Gunsten. die engländer machten in Bandar abbas nach wie vor Verluste, weil die niederländer zollbefreit waren. der englische political agent machte auch die Gerüchte rund um den Bürgerkrieg in england und die von den persern mit entsetzen zur kenntnis genommene hinrichtung von könig charles [karl i.] für die krise verantwortlich. die persische regierung versuchte, die Bindungen nach england, die auf Verträgen mit dem englischen könig basierten, zu lösen.61 die niederländischen Berichte über den englischen handel des Jahres 1649 vermittelten jedoch einen positiveren eindruck: 1) 15. Mai 1649: beachtlicher englischer handelsverkehr; über 1.200 Ballen Baumwolltuch, große Mengen Gewürze und indigo, die mit annehmbarem Gewinn verkauft wurden – ein Glück für ihre »angeschlagene« kompanie.62 2) 1. Juli 1649: ernster streit zwischen engländern und persern über die aufteilung der Zolleinnahmen in Bandar abbas. die engländer erhielten nur 700 von insgesamt 2.200 Toman an Zollgebühren, hatten jedoch im Jahr zuvor lediglich 600 Toman erhalten. der leichte anstieg wies darauf hin, dass die engländer zwar geschwächt waren, aber von den persern immer noch gefürchtet wurden. die engländer verkauften ihre übrigen Waren (300 Ballen Baumwolle und 15.000 pfund pfeffer) in isfahan.63 3) 16. oktober 1649: das englische schiff Loyalty bringt Waren im Wert von 40.000 spanischen Real.64 4) 16. oktober 1649: die Lenoreth, ein kleineres englisches schiff, trifft im hafen ein und hat eine private ladung von 500 Ballen kaffee aus Mokka an Bord: die engländer zogen dieses Mal wenig Gewinn aus dem Verkauf ihrer Baumwollstoffe.65 5) 28. oktober 1649: das englische schiff Eagle bringt eine geheime ladung, die angeblich 500.000 Real wert sein soll. die niederländer fanden das unglaubwürdig und waren überzeugt, die engländer wollten sich mit der Geschichte nur wichtigmachen.66 6) 1. dezember 1649: die Lenoreth nimmt kurs auf surat; an Bord hat sie Münzen für die englische ostindien-kompanie im Wert von 20.000 Gulden (Gulden und pfund waren damals lediglich recheneinheiten und dienten nicht als Währung), 66 Ballen rohseide, 140 Ballen färberkrapp, 33 Bandar aBBas (1623–1763)
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy