Power Struggles and Trade in the Gulf (1620-1820)

vom friedensschluss zwischen england und holland den persischen Golf erreichte, blockierte die niederländische flotte die seefahrt im Golf, sodass der englische handel beinahe zum erliegen kam. 1656 war der handel der Britischen ostindien-kompanie mit persien fast zusammengebrochen.72 2.3.3 Phase III (1657–1698) die engländer gingen in diesem Zeitraum dazu über, bewaffnete schiffe an den persischen Golf zu entsenden, um ihren handelsverkehr und den ihrer persischen partner zu schützen. sie bestanden darauf, dass die abgabe, die sie von den persern für die schiffe forderten, unabhängig von den anteiligen Zollgebühren gezahlt werde, die den engländern zustanden, andernfalls würden sie ihre schutztruppen aus Bandar abbas abziehen. eine Zahlungsverweigerung von persischer seite werde von den engländern als kriegserklärung angesehen. des Weiteren wurde diese phase von folgenden faktoren geprägt: 1) der handel in Bandar abbas kam 1657 zum stillstand, was mit dem eindringen des persischen königs in das Mogulreich zusammenhing.73 2) 1660 stellte das direktorium der kompanie in england einen rückgang beim handel in Bandar abbas fest und empfahl eine Blockade des hafens oder der persischen küste. der rat von surat entgegnete jedoch, dass es an schiffen mangele: Mindestens acht schiffe wären nötig, um den handel in Bandar abbas aufrechtzuerhalten, verfügbar seien aber nur zwei. 3) das direktorium in london wies den rat von surat 1663 an, zwei oder drei »ehrenwerte und fähige Männer« in Bandar abbas zu lassen, die sich um den handel kümmern und die anteiligen Zollgebühren eintreiben sollten; der rest der handelsniederlassung sei zu verlegen. der präsident der ostindien-kompanie in surat hielt ein solches Vorgehen jedoch für ebenso nutzlos wie teuer und ignorierte die anweisung aus england.74 4) 1669 entbrannte ein konflikt zwischen dem Gouverneur von Bandar abbas und den niederländern. ein niederländischer Zwischenhändler namens kimsi war gestorben und hatte viele schulden hinterlassen. der shah erlaubte den holländern, als ausgleich für die schulden kimsis haus in Besitz zu nehmen, aber der Gouverneur von Bandar abbas wollte das haus für sich selbst und nahm es sich mit Gewalt. 5) angesichts der wachsenden schwierigkeiten mit den persern setzten es sich die niederländer 1670 zum obersten Ziel, der vertraglichen Verpflichtung zu entkommen, dem shah seide abkaufen zu müssen. es gelang ihnen jedoch nicht, sich mit den persern zu einigen. unterdessen kam es zu weiteren Zwischenfällen.75 35 Bandar aBBas (1623–1763)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg0NzAy